Matthias' LaTeX-Seite

Vektorgrafiken mit XFig und LaTeX.

 Will man Vektorgrafiken in LaTeX einbinden, so hat man immer das Problem, dass die Schriften in der Grafik sich von den Dokumentschriften unterscheiden.

 Das Vektorgrafikprogramm XFig bietet mit dem Export nach "Combined PDF/LaTeX" beziehungsweise "Combined PS/LaTeX" die Möglichkeit, nur den Grafikteil als PDF oder Postscript auszugeben und den Text von LaTeX verarbeiten zu lassen (so dass z.B. auch Formeln möglich sind), wobei er mittels einer picture-Umgebung passgenau auf die Grafik gelegt wird. Eine meiner Meinung nach brilliante Technologie.
Wenn man jetzt aber komplexe Daten hat, die von irgendeinem anderen Programm kommen[1], hat man das Problem, diese vernünftig nach XFig importieren.

 Hierfür bietet sich pstoedit an, ein Programm, das unter bestimmten Voraussetzungen Postscript-Grafiken nach XFig (und in viele andere Formate) konvertieren kann. Dabei wird Text in der Grafik auch in XFig korrekt als Text (und ncht etwa als komplizierte Polygone) eingebunden.
Seit Version 3.40 können dabei über eine Schriftenersetzungstabelle auch gleich das "special flag" und die entsprechenden LaTeX-Schriften gesetzt werden.

 Um das zu vereinfachen und zu automatisieren, habe ich ein bash-skript (eps2fig3) geschrieben, das automatisch eps-Grafiken nach XFig konvertiert und dabei gleich mittels einer Fontmap-Datei die Schriften anpasst und das special-flag in den XFig-Dateien setzt.

 Kurzfassung:
Man bringe seine Daten in Vektor-eps-Dateien, schicke die durch eps2fig3, bearbeite die Bilder ggf. in XFig nach und exportiere das dann nach PS/LaTeX bzw. PDF/LaTeX.


[1] Bei mir sind es Daten aus dem Elektrophysiologieprogramm clampfit (neuerdings hier zu finden), die ich nach wmf exportiere und mit wmf2eps nach Postscript konvertiere. Diese Postscriptgrafiken kann pstoedit sehr gut verarbeiten.